28.01.2022
Tipps aus der Praxis und wertvolle Hilfestellung zur Vereinsführung bekommen Interessierte bei der Fachtagung Ehrenamt des Bayerischen Musikrats am 02. April 2022. Alle Informationen erhalten Sie hier.
Mehr lesen26.01.2022
Neuigkeiten und aktuelle Themen aus dem Bayerischen Musikrat finden Sie hier.
Mehr lesen20.12.2021
Mit dem Förderprogramm IMPULS stellt die Bundesregierung 20 Millionen Euro für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit. Die Förderung soll den Laien-Ensembles – nach Monaten des Stillstands – neue Impulse geben und als Motivationshilfe zu einem kraftvollen Neustart beitragen.
Mehr lesen16.12.2021
Die Schwäbische Chorakademie, sucht wieder neue Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 15 und 27 Jahren. Das Auswahlsingen findet am Freitag, 28.01.2022, in Marktoberdorf statt. Alle Informationen finden Sie hier.
Mehr lesen09.12.2021
Der Bayerische Musikrat bietet zu Beginn des neuen Jahres wieder die beliebte Fortbildung "Starthilfe" für Vereinsfunktionäre an, die sich unter anderem mit Themen wie "Vereinsrecht", "Satzung" oder "Datenschutz" beschäftigt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Mehr lesen24.11.2021
Der Allgemeine Cäcilien-Verband für Deutschland (ACV) hat als Mitglied des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK des Bundesmusikver-bands Chor- und Orchester (BMCO) eine Test-strategie für alle Chöre, Orchester und Musik-vereine in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Mehr lesen22.11.2021
Im Bereich Chor und Stimme zählt Georg Grün zu den international gefragten Spezialisten. Er stellt von ihm ausgewählte Werke aus der ganzen Bandbreite der Chormusik von Renaissance bis zur Moderne vor. 7. bis 9. Januar 2022
Mehr lesen16.11.2021
Endlich wieder gemeinsam singen im Konzertsaal. Mit dieser Aussicht lädt der Chorverband Bayerisch-Schwaben 2022 seine Chorklassen zum Musik-abenteuer „Der Krautkraxler“ in das Festspielhaus nach Waal.
Mehr lesen31.10.2021
Das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19- Pandemie wurde im Frühjahr dieses Jahres geändert und zuletzt bis 31.08.2022 verländert. Eine aktuelle Erläuterung von RA Richard Didyk finden Sie hier.
Mehr lesen08.10.2021
„Wir sind sehr froh, dass das Kultus- und das Gesundheitsministerium schnell reagiert haben und nun die Rahmenbedingungen für aktives Musizie-ren in den Schulen geschaffen haben. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Wiederbelebung der Musik“, so BMR-Präsident Dr. Huber.
Mehr lesen