Facebook | Instagram | YouTube | Newsletter

2025 Jahr der Stimme

Das Singen im Chor ist eine der schönsten Möglichkeiten, Musik gemeinsam zu erleben. Wenn Stimmen sich zu einem harmonischen Klang vereinen, entsteht eine besondere Magie. Es ist, als ob die individuellen Stimmen miteinander verschmelzen und etwas Größeres entstehen lassen. Dabei geht das Chorsingen über das rein Musikalische hinaus: Es schafft soziale Bindungen. Die gemeinsamen Proben, Konzerte und Erlebnisse stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit und lassen tiefe Freundschaften entstehen.

Um all das erlebbar zu machen, haben der Chorverband Bayerisch-Schwaben und die Bayerische Musikakademie Marktoberdorf  ein vielfältiges Programm für Chorsängerinnen und -sänger, Chorleitende und Interessierte im Jahr der Stimme zusammengestellt und laden zur Teilnahme herzlich ein:
 

bis 18.02.   Klangvoll durch den Winter  - Online-Fortbildung
bis 31.03.   (M)eine Stunde für die Stimme! - Online-Fortbildung
bis 09.04.   Stimmbildungsgruppen I/2025
ab 14.02.   Basislehrgang Chorleitung
ab 13.03.   Körper-fit fürs Singen
27.03.   Online-Workshop “Storytelling im Social Web”
09.04.   Von Liebe, Lust und Leiden - Offenes Singen
ab 07.05.   Stimmbildungsgruppen II/2025
16.-18.05.   Auffrischungskurs Chorleitung - Fortbildung & Austausch
16.05.   "Die Stimme des Alters - das Altern der Stimme" - Vortrag
17.05.   "Stimmgesundheit und Prävention" - Workshop
05.07.   "Zukunft Kinderchor" - Fachtagung
06.-13.07.   Masterclass Vokale Kammermusik
23.07.   Lazing in the Summer Sun - Offenes Singen
31.08.-07.09.   Stimmkultur in der Toskana II - Ferienkurs
ab 19.09.   Stimmbildungsgruppen III/2025
02.10.   ESTILL VOICE TRAINING - Workshop
ab 03.10.   "Popchor Pur! 2025/2026" - Chorprojekt
10.-12.10.   Masterclass Chorleitung mit Peter Dijkstra
17.-19.10   Chorsingen nach Noten - Fortbildung
ab 31.10.   Chorleitungslehrgang - Chor, Kinder- und Popchor
07.11.   "Sing Human Rights" - Chorleitungsfortbildung
08.-09.11.   "Sing Human Rights" - Mitsingprojekt
10.12.  "Tu scendi dalle Stelle" - Offenes Singen
    v
     

Die Stimme – unser persönlicher Fingerabdruck

Eine fundierte und spannende Einführung in die Themen Stimme, Stimmklang und Singen vom Vorsitzenden des CBS-Musikausschusses und künstlerischem Leiter der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf Bernhard van Almsick:

Die menschliche Stimme ist einzigartig – sie ist vergleichbar mit einem persönlichen Fingerabdruck. Jede Stimme hat ihren eigenen Klang, ihre eigene Färbung und Ausdruckskraft. Sie ist nicht nur ein Instrument um Informationen auszutauschen, sie ist auch Trägerin von Emotionen. Mit unserer Stimme können wir Freude, Trauer, Wut oder Liebe weitergeben und so tiefgehende Verbindungen schaffen. Die menschliche Stimme ist nicht starr, sie kann moduliert werden und ist formbar: Durch Training und bewusstes Einsetzen kann sie weiterentwickelt und ihr Potenzial voll ausgeschöpft werden, im Sprechen ebenso wie im Singen.
 
Die Magie des Stimmklangs

Der klingende Einsatz der Stimme, ob gesprochen oder gesungen, verbindet uns mit unserem Gegenüber. Wenn wir unsere Stimme zum Schwingen bringen, können andere resonieren und mitschwingen. Wenn wir dafür eine tiefe, sängerische Atmung anwenden, können auch wir intensiver mitschwingen, wenn wir zuhören. So schaffen und erleben wir emotionale Verbundenheit und bauen Brücken.
 
Die Vielseitigkeit des Singens

Singen ist eine der faszinierendsten Facetten des Stimmgebrauchs. Es erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten unserer Stimme und verwandelt sie in ein künstlerisches Werkzeug, das Emotionen und Geschichten auf eine ganz besondere Weise transportieren kann. Schon als Babys kommunizieren wir durch klingende, gesungene Laute, und dieser Instinkt, uns mit der Stimme auszudrücken, bleibt uns ein Leben lang erhalten. Singen ist überhöhtes Sprechen und verbindet uns tief mit uns selbst, mit anderen Menschen, Räumen und sogar mit etwas Größerem – sei es eine Gemeinschaft, eine Kultur oder eine Spiritualität.
 
Ob unter der Dusche, bei einer Karaoke-Nacht mit Freunden oder in Kirche und Konzertsaal – Singen hat unendlich viele Facetten. Es begegnet uns ständig im Alltag und kann Stress abzubauen oder einfach Freude machen. Wissenschaftlich ist bewiesen, dass Singen Glückshormone wie Endorphine freisetzt und den Körper in einen Zustand der Entspannung versetzen kann. Gleichzeitig fordert es unsere Atmung, Konzentration und Stimme auf eine Weise, die sowohl körperlich als auch mental stärkend ist.
 
Chorsingen – die Kraft der Gemeinschaft

Das Singen im Chor ist eine der schönsten Möglichkeiten, Musik gemeinsam zu erleben. Wenn Stimmen sich zu einem harmonischen Klang vereinen, entsteht eine besondere Magie. Es ist, als ob die individuellen Stimmen miteinander verschmelzen und etwas Größeres entstehen lassen. Dabei geht das Chorsingen über das rein Musikalische hinaus: Es schafft soziale Bindungen. Die gemeinsamen Proben, Konzerte und Erlebnisse stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit und lassen tiefe Freundschaften entstehen. Studien zeigen zudem, dass gemeinsames Singen das Immunsystem stärkt und das Wohlbefinden steigert.
 
Solistisches Singen – die Stimme im Rampenlicht

Für viele Menschen ist das solistische Singen eine besondere Herausforderung. Allein vor anderen zu stehen und seine Stimme zu zeigen, erfordert Mut und Selbstvertrauen. Doch es bietet auch eine einzigartige Möglichkeit, die eigene Individualität auszudrücken. Ob in der Klassik, im Jazz, im Pop oder in anderen Genres – jede Stilrichtung hat ihren eigenen Reiz und ihre eigenen Anforderungen. Das solistische Singen lehrt uns, wie wichtig es ist, sich mit einem Stück zu verbinden und Emotionen authentisch zu transportieren.
 
Singen mit Kindern – Freude und Leichtigkeit

Mit Kindern zu singen, ist eine ganz besondere Erfahrung. Kinder gehen intuitiv und unbefangen mit ihrer Stimme um, sie singen, weil es ihnen Freude macht. Gemeinsames Singen fördert nicht nur ihre sprachliche und musikalische Entwicklung, sondern wirkt sich auch auf das Sozialverhalten der Kindergruppen aus. Kinder erleben neben der Lebensfreude und Kreativität im Singen auch einen natürlichen Zusammenhalt.
 
Es sollte uns ein Anliegen sein, dass mehr Kinder Zugang zu dieser bereichernden Erfahrung erhalten! Darum widmet sich die Fachtagung "Zukunft Kinderchor" der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf am 05.07.2025 diesem Thema. Hier werden Ideen entwickelt, wie Institutionen, Vereine und Einzelpersonen dazu beitragen können, mehr Kinderchöre ins Leben zu rufen und bestehende Ensembles zu stärken. Ein wichtiger Schritt, um die Freude am Singen, Wohlbefinden und Zusammenhalt an die nächsten Generationen weiterzugeben.
 
Ein Geschenk für die Seele

Egal in welchem Kontext – die Stimme klingend einsetzen zu können ist ein Geschenk. Jeder kann singen, jeder kann klingen und jede Stimme ist einzigartig. Sie ist ein Instrument, das uns verbindet und gleichzeitig unser innerstes Wesen offenbart. Es scheint als sprudelte sie direkt aus unserer Seele. Sie ist ein unsichtbares Kunstwerk, mystisch, geheimnisvoll und allgegenwärtig, ja alltäglich zugleich. Sie ist Botschafterin unserer Emotionen und verbindet uns Menschen miteinander. Im Jahr der Stimme möchten wir die Stimme „erheben“ und sie in all ihren Facetten erlebbar machen.
 
Klangvoll verbunden grüßt Sie
Bernhard van Almsick
Vorsitzender CBS-Musikausschuss

 

Singen macht Spaß, gemeinsam singen noch mehr

Neugierig geworden? Sie wollen in einem Chor / in einem Ensemble mitsingen?

Im Rahmen der Kampagne #MachMusik des Bayerischen Musikrats finden Sie eine große Auswahl an Chöres, Ensembles und Instrumentalgruppen in Ihrer Nähe:

Hier geht es weiter zur Website der Kampagne #MachMusik.

Die Initiative

Instrument des Jahres ist eine 2008 vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein ins Leben gerufene Initiative, an der sich mittlerweile die Landesmusikräte aus vielen Bundesländern, unter anderem auch der Bayerische Musikrat e.V., beteiligen; sie wollen mit einem Aktionsprogramm ein breites Interesse für ein Instrument und seine Bedeutung wecken. 2025 steht ein ganz besonderes "Instrument" im Fokus - die Stimme.

Mehr Infos hierzu gibt es auf den Seiten des Bayerischen Musikrats.

t

zurück